Post-Editing maschineller Übersetzungen
Mit comtexto in die MTPE-Zukunft starten
Was ist Post-Editing eigentlich?
Mit maschineller Übersetzung (Machine Translation oder MT) in Kombination mit künstlicher Intelligenz oder einem künstlichen neuronalen Netzwerk (daher auch NMT für Neural Machine Translation) gelingen Übersetzungen mittlerweile schnell und kostengünstig. Auch wenn sich die Qualität der generierten Übersetzungen in den vergangenen Jahren verbessert hat, dienen diese jedoch primär dem schnellen Informationsgewinn oder beispielsweise für den Einsatz in der internen Kommunikation. Da bei der maschinellen Übersetzung eine fehlerfreie und konsistente Übersetzung bis dato jedoch nicht möglich ist,
ist eine professionelle Nachbearbeitung (das sogenannte Post Editing) der maschinell generierten Texte erforderlich. Wie umfangreich dieses Post Editing anzuwenden ist, hängt stark vom maschinellen Rohergebnis und dem späteren Einsatzzweck der Übersetzung ab. Das Post-Editing bei comtexto wird von erfahrenen und speziell ausgebildeten Fachübersetzer:innen durchgeführt. Diese korrigieren, ergänzen und vereinheitlichen die maschinell generierte Übersetzung und passen sie an die jeweilige Fachterminologie und gegebenenfalls an die Corporate Language an.
comtexto ist unter anderem speziell für Post-Editing und MT-Technologie zertifiziert. Die Zertifizierung nach ISO 18587 gewährleistet, dass unsere Leistungen einem überprüfbaren Standard entsprechen, und legt die Anforderungen an alle Prozessbeteiligten fest. Zudem garantiert die Zertifizierung der ISO-Norm 18587, dass ausschliesslich qualifizierte Übersetzer:innen zum Einsatz kommen, die sich regelmässig auf dem Gebiet des Post-Editings weiterbilden.
Welche Arten von Post-Editing gibt es?
Je nach Anforderungen an den Text und abhängig vom Einsatzbereich, kann entweder ein Light- oder ein Full-Post-Editing durchgeführt werden.
Light-Post-Editing
Beim Light-Post-Editing wird lediglich darauf geachtet, dass der Text verständlich ist. Stil und Textfluss werden nicht angepasst. Es ist sogar tolerierbar, wenn die Zeichensetzung nicht zu 100 % korrekt ist oder der eine oder andere Schreibfehler nicht korrigiert wurde. Der Leser muss die Informationen im Text verstehen.
Full-Post-Editing
Nach einem vollständigen Post-Editing hingegen sollte man dem Text nicht mehr ansehen, dass er maschinell übersetzt worden ist. Die Qualität gleicht im Ergebnis der einer professionellen Humanübersetzung.