Wenn KI zu viel kann, aber zu wenig versteht

Wenn KI zu viel kann, aber zu wenig versteht Weitere interessante Beiträge Vertrauliche Daten, missglückte Übersetzungen und eiskalte Erpressung: wenn KI zu viel kann, aber zu wenig versteht Maschinell übersetzte Texte sind aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Kein Wunder: In Sekunden lassen sich Verträge, E-Mails oder ganze Websites in andere Sprachen übertragen…

Beitrag lesen
Die Sprache der Tiere: von Elefantenflüstern bis Tintenfisch-Morsecode

Ein Einblick in die Kommunikationssysteme der Tierwelt Weitere interessante Beiträge Die Sprache der Tiere: von Elefantenflüstern bis Tintenfisch-Morsecode Unsere menschliche Sprache ist beeindruckend: Mit Worten formen wir Gedanken, tauschen Gefühle aus und bauen Brücken zwischen Kulturen. Doch während wir in der Schweiz feissig unsere Dialekte pfegen, sind wir nicht die einzigen Wesen, die sich kreativ…

Beitrag lesen
Festliche Grüsse – mit einem Hauch Schweiz im Glas

Festliche Grüsse – mit einem Hauch Schweiz im Glas DANKE, MERCI, GRAZIE, GRAZIA, THANK YOU LIEBE KUND*INNEN, GESCHÄFTSPARTNER*INNEN UND FREUND*INNEN Weihnachten ist die Zeit der Begegnungen, der Geschichten – und der kleinen Freuden, die Menschen zusammenbringen. Dieses Jahr möchten wir Ihnen ein Stück Schweiz in die Hand geben – oder besser gesagt: ins Glas. Mit…

Beitrag lesen
Vom ersten Korrekturbüro der Schweiz zu comtexto

Vom ersten Korrekturbüro der Schweiz zu comtexto Weitere interessante Beiträge 35 Jahre TextControl – wie die Korrektheit in der Schweiz ihre Heimat fand Im September 1989 gründete ein ambitioniertes Team an Linguisten in der Schweiz das Korrekturbüro «TextControl» mit der Vision, Texte nicht nur fehlerfrei, sondern auch stilistisch ansprechend zu gestalten. Mit einem Macintosh, einem…

Beitrag lesen
Jugendsprache und Neologismen in den Schweizer Dialekten: Wohin geht die Reise?​

Jugendsprache und Neologismen in den Schweizer Dialekten Weitere interessante Beiträge Jugendsprache und Neologismen in den Schweizer Dialekten: Wohin geht die Reise? Die Schweizer Jugendsprache ist ein faszinierendes Spiegelbild der modernen Einflüsse, die durch die Globalisierung und den Medienkonsum stetig zunehmen. Neben einem Schwall von Anglizismen finden sich immer mehr hochdeutsche Ausdrücke in den alltäglichen Gesprächen…

Beitrag lesen
Die Geschichte und die Evolution der Schweizer Mundarten

Geheim- und Kryptosprachen Weitere interessante Beiträge Die Geschichte und die Evolution der Schweizer Mundarten Die sprachliche Vielfalt der Schweiz ist teilweise so tief verwurzelt, dass man – zumindest Gerüchten nach – bereits heraushören kann, aus welcher Region oder gar aus welchem Dorf jemand kommt, wenn diese Person nur bis drei zählt. Die Vielfalt spiegelt nicht…

Beitrag lesen
Geheim- und Kryptosprachen

Geheim- und Kryptosprachen Weitere interessante Beiträge Geheim- und Kryptosprachen Die Mythen rund um Geheim- und Kryptosprachen und die Faszination dafür sind vermutlich so alt wie die menschliche Zivilisation selbst. Vor allem, weil diese Sprachen nicht nur der Unterhaltung dienten, sondern oftmals für Zwecke erfunden und verwendet wurden, die eher im Verborgenen stattfinden sollten. Zudem sind…

Beitrag lesen
Kulinarische Weihnachtsgrüsse

Kulinarische Weihnachtsgrüsse Weitere interessante Beiträge DANKE, MERCI, GRAZIE, GRAZIA, THANK YOU LIEBE KUND*INNEN, GESCHÄFTSPARTNER*INNEN UND FREUND*INNEN Weihnachten ist die Zeit der Zusammenkunft, der Liebe und der Freude – und was verbindet Menschen besser als gemeinsames Essen? Daher möchten wir uns in diesem Jahr mit unserem Kochbuch «Santas Schmaus – Zwischen Sprachen und Aromen» bei Ihnen…

Beitrag lesen
Die Sprache der Internetkommunikation: Wie Emojis, Akronyme und Internet-Slangs unsere Sprache revolutionieren

Internetsprache Weitere interessante Beiträge Die Sprache der Internetkommunikation: Wie Emojis, Akronyme und Internet-Slangs unsere Sprache revolutionieren Dass Sprache einem stetigen Wandel unterliegt, ist grundsätzlich nichts Neues. Die digitale Ära hat unsere Art der Kommunikation jedoch teilweise drastisch verändert: von langen, formellen Briefen zu kurzen – meist ausdrucksstarken und farbenfrohen – Nachrichten. Emojis, Akronyme und Internet-Slangs…

Beitrag lesen