
Geheim- und Kryptosprachen


Die Geschichte und die Evolution der Schweizer Mundarten
Die sprachliche Vielfalt der Schweiz ist teilweise so tief verwurzelt, dass man – zumindest Gerüchten nach – bereits heraushören kann, aus welcher Region oder gar aus welchem Dorf jemand kommt, wenn diese Person nur bis drei zählt. Die Vielfalt spiegelt nicht nur die geografische, sondern auch die kulturelle Landschaft sowie die Historie und die Entwicklung der Schweiz wider.
In diesem Beitrag möchten wir uns näher mit der Evolution und der Geschichte der Schweizer Mundarten beschäftigen, die historischen Wurzeln erkunden und ihre Entwicklung bis in die moderne Zeit verfolgen.
Ursprünge der Schweizer Dialekte
In der Deutschschweiz ist die Mundart allgegenwärtig und wird über soziale Schichten hinweg in verschiedenen Kontexten wie Büros, Restaurants, Geschäften und selbst im Parlament verwendet. Hochdeutsch hingegen wird meist nur in formellen oder bildungsspezifischen Kontexten genutzt und fühlt sich für viele Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer wie eine Fremdsprache an. Diese Praxis hat historische Wurzeln: Ab dem 16. Jahrhundert begannen sich die alemannischen Sprecherinnen und Sprecher als eine Einheit zu sehen und entwickelten eine eigene Schriftsprache, die sogenannte «Eidgenössische Landsprach». Die Verbreitung des Schweizerdeutschen wurde durch die Romantik weiter verstärkt, die ab etwa 1800 in Deutschland das Interesse an Volksbräuchen und Dialekten weckte. In der Schweiz führte dies zur Sammlung und Pflege von Mundartliedern und -gedichten, was den Dialekt kulturell aufwertete und bis heute prägt. Die jeweiligen regionalen Dialekte wurden durch die lokale Kultur und die teils isolierte Lage vieler Gemeinschaften stark beeinflusst.
Im frankophonen Teil der Schweiz verhält es sich jedoch anders: Hier dominiert die Standardsprache, während der lokale Dialekt – das sogenannte Patois – eher als Folklore gilt. Ähnlich wie im frankophonen Teil wird auch in der italienischsprachigen Schweiz die Standardsprache in formellen Situationen bevorzugt, während Dialekte insbesondere in familiären oder lokalen Kontexten verwendet werden. Diese Dialekte, Teil der lombardischen Dialektfamilie, entwickelten sich aufgrund der geografischen Isolation stark unterschiedlich. Trotz der offiziellen Unterdrückung des Dialektgebrauchs in öffentlichen und kirchlichen Kontexten blieben sie in der familiären Kommunikation lebendig und wurden im 20. Jahrhundert als wichtige Ausdrucksform kultureller Identität wiederentdeckt.

Einflüsse durch die alpine Geografie

Historische Ereignisse und deren Einflüsse
Historische Ereignisse wie die Einführung der Reformation in der Schweiz im 16. Jahrhundert spielten eine entscheidende Rolle in der sprachlichen Entwicklung. Die Reformation förderte die Verwendung der Volkssprache in Gottesdiensten, was die Position der lokalen Dialekte stärkte. In Zürich beispielsweise begann der Theologe Huldrych Zwingli, Bibelübersetzungen in die lokale Mundart zu initiieren, was die sprachliche Diversität innerhalb der reformierten Gebiete förderte.

Auswirkungen von Migration

Moderne Einflüsse und Zukunft der Dialekte
Quiz zum Thema
Teilnahmebedingungen
Mit der Teilnahme an diesem Gewinnspiel erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt. Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich. Die Teilnahme an diesem Gewinnspiel ist bis einschliesslich 19.06.2024 möglich.