Videosynchronisation, Vertonung, Untertitelung


Weitere interessante Beiträge
- Von Wortmonstern und Zungenverknotern: Warum manche Wörter einfach zu viel wollen
- Die Sprache der Tiere: von Elefantenflüstern bis Tintenfisch-Morsecode
- Festliche Grüsse – mit einem Hauch Schweiz im Glas
- Vom ersten Korrekturbüro der Schweiz zu comtexto
- Jugendsprache und Neologismen in den Schweizer Dialekten: Wohin geht die Reise?
- Die Geschichte und die Evolution der Schweizer Mundarten
- Geheim- und Kryptosprachen
- Kulinarische Weihnachtsgrüsse
Videosynchronisation, Vertonung, Untertitelung – welche Variante ist die Beste?
Videosynchronisation
Die Videosynchronisation steht allgemein für die Übersetzung eines Videos in andere Sprachen. Auch die klassische Vertonung mittels Voiceover und die Lippensynchronisation fallen unter den Begriff der Videosynchronisation. Die Untertitelung stellt eine weitere Form der Sprachadaption dar, obgleich sie nicht gleichbedeutend mit der Filmsynchronisation ist.
Lippensynchronisation
Die Lippensynchronisation ist den meisten aus Film und Fernsehen bekannt und stellt die hohe Kunst der Synchronisation dar. Denn im Idealfall ist nicht zu erkennen, dass im Ausgangsvideo eine andere Sprache gesprochen wird. Doch auch wenn für die Lippensynchronisation spezielle Übersetzerinnen und Übersetzer und meistens noch ein Synchronregisseur zum Einsatz kommen, gelingt es nicht immer, die Lippensynchronisation perfekt abzustimmen.
Nicht selten müssen dann Inhalte in den jeweiligen Sprachversionen angepasst werden, um lippensynchron übersetzt werden zu können. Der Aufwand für die Lippensynchronisation ist also insgesamt recht hoch, der positive Effekt beim Zielpublikum allerdings ebenfalls.
Vertonung mittels Zeitsynchronisation
Unter der Vertonung eines Videos versteht man eigentlich den kompletten Sound eines Filmes – also Soundeffekte, Sprache und Musik. In Bezug auf die Sprachvertonung gibt es neben der Lippensynchronisation noch weitere Optionen. Eine davon ist die Zeitsynchronisation.
Bei der Zeitsynchronisation wird die Ausgangssprache durch eine neue Sprachtonspur ersetzt. Diese Variante ist günstiger als die Lippensynchronisation, hat jedoch auch nur einen geringen Wirkungsgrad und ist daher nicht empfehlenswert.
Voiceover mit Originalton
Beim Voiceover wird die Ausgangssprache nicht einfach ersetzt. Eine übersetzte Off-Sprecher-Tonspur wird über den abgeregelten Originalton gelegt. Auch hier muss der Text auf die Dauer des Originaltons angepasst werden. Dennoch ist die Variante mit Voiceover relativ einfach umsetzbar, hat gegenüber der Zeitsynchronisation aber einen deutlich höheren und authentischeren Wirkungsgrad.
Untertitelung
Prinzipiell ist die Untertitelung eine einfache und günstige Variante für die Sprachadaption von Videos. Dennoch gilt es bei der Untertitelung einiges zu beachten. Übersetzerinnen und Übersetzer, die Untertitel übersetzen, achten genau darauf, dass die Zuschauenden die Untertitel gut erfassen und dabei aber auch die Bilder noch begreifen können. Auch Untertitel liefern wir übrigens im SRP-Format mit Zeitstempel aus. So kann der Untertitel fast lippensynchron direkt im Video integriert werden.
Untertitel haben übrigens enorm an Bedeutung gewonnen, da Videos in Social Media meist tonlos laufen und zu einem signifikanten Anteil auch tonlos geschaut werden.
Aber welche Variante ist nun die beste?
Letztendlich hängt die Entscheidung vom Budget und vom gewünschten Effekt bei der Zielgruppe ab. Die Untertitelung gilt – insbesondere für Videos, die auch in Social Media platziert werden sollen – als Standard. Die Lippensynchronisation ist zwar aufwendig vorzubereiten und zu produzieren, bei Videos mit sprechenden Darstellern jedoch das Mittel der Wahl und der Vertonung mittels Zeitsynchronisation in jedem Fall vorzuziehen. Die Kosten für Sprecherinnen und Sprecher sind überschaubar und lassen sich auch durch den Einsatz maschineller Transkriptions- und Übersetzungstools gegebenenfalls senken.
Kurzübersicht
Lippensynchronisation:
– Aufwendig
– Inhalte nicht immer exakt adaptierbar
– Maximal authentisch
– Kostenintensiver als Zeitsynchronisation
– Texte müssen exakt angepasst werden
Zeitsynchronisation ohne Originalton:
– Nur bedingt empfehlenswert
– Geringe Zielgruppenaktivierung
– Günstiger als Lippensynchronisation
– Texte müssen an die Dauer der Originaltonspur angepasst werden
Voiceover inkl. Originalton:
– Einfacher umzusetzen
– Authentischere Zielgruppenansprache als mit der Zeitsynchronisation
– Günstiger als Lippensynchronisation
– Texte müssen an die Dauer der Originaltonspur angepasst werden
Untertitelung:
– Schnell und einfach umzusetzen
– Geringere Zielgruppenaktivierung
– Günstiger als Zeitsynchronisation
– Texte müssen angepasst werden
– idealerweise lippensynchron mit Zeitstempel