Suchmaschinenoptimierung von Texten


Weitere interessante Beiträge
- Von Wortmonstern und Zungenverknotern: Warum manche Wörter einfach zu viel wollen
- Die Sprache der Tiere: von Elefantenflüstern bis Tintenfisch-Morsecode
- Festliche Grüsse – mit einem Hauch Schweiz im Glas
- Vom ersten Korrekturbüro der Schweiz zu comtexto
- Jugendsprache und Neologismen in den Schweizer Dialekten: Wohin geht die Reise?
- Die Geschichte und die Evolution der Schweizer Mundarten
- Geheim- und Kryptosprachen
- Kulinarische Weihnachtsgrüsse
Suchmaschinenoptimierung von Texten – Tipps für ein besseres Ranking
Die Corona-Pandemie kann als echter Digitalisierungstreiber betrachtet werden. Insbesondere der Onlinehandel profitiert teilweise enorm von der Krise. So verzeichnen die Schweizer Onlinehändler Umsatzsteigerungen von bis zu 1500 Prozent. Die grosse Mehrheit der Unternehmen rechnet gar mit einem langfristigen Wachstum. Dementsprechend werden Investitionen in das digitale Geschäft geplant. Insbesondere der Ausbau von Websites und Onlineshops sowie deren gezielte Suchmaschinenoptimierung und Lokalisierung spielen hier eine zentrale Rolle. Worauf Sie bei der Suchmaschinenoptimierung von Texten achten sollten, erfahren Sie in diesem Blog-Beitrag.
SEO-Texte
Der Begriff SEO-Texte hat mittlerweile ein etwas negatives Image erhalten. Dies liegt hauptsächlich daran, dass zu oft versucht wurde, zu viele Keywords in den Texten zu platzieren. Das Ergebnis waren meist vollkommen unnatürlich wirkende Texte, gegen die selbst Google seit Jahren steuert. Zuletzt mit einem umfangreichen Update zum besseren Verständnis natürlicher Sprache.
Vermeiden Sie also «Werbesprech» und unnötige Stilmittel wie «…» mitten im Satz oder ganze Überschriften in Grossbuchstaben. Diese werden von Google & Co. mittlerweile eher abgestraft als honoriert.
Keyword-Analyse
Bevor Sie mit dem Schreiben Ihrer SEO-Texte beginnen, benötigen Sie eines oder mehrere Keywords, für die Sie den Text optimieren wollen. Mit einer Keyword-Analyse finden Sie heraus, welches das primäre Keyword sein soll. Legen Sie zudem eine Reihe sekundärer Keywords fest. Zwei bis drei genügen für den Anfang. Seien Sie sich dieser Keywords während des Verfassens Ihrer Texte bewusst, schreiben Sie aber primär für Menschen und beachten Sie dabei folgende Regeln:
- Platzieren Sie die Keywords in Absätzen und Überschriften.
- Nutzen Sie zudem Synonyme und sekundäre Keywords und verteilen Sie diese im gesamten Text.
- Verwenden Sie die Keywords jedoch nicht zu häufig.
- Grammatikalische Anpassungen und notwendige Füllwörter sind vollkommen legitim.
Häufigkeit der Keywords im Text
Bis ins Jahr 2012 sprach man von der sogenannten Keyworddichte.Dieser Begriff wurde dann vom Kürzel WDF*IDF abgelöst. Dieses Kürzel steht für eine Formel, die in Bibliotheken schon seit Langem genutzt wird. WDF steht für «Within Document Frequency». Mit WDF wird die Häufigkeit eines Keywords in einem Dokument im Verhältnis zu allen anderen Keywords im selben Dokument dargestellt. IDF steht für «Inverse Document Frequency». Damit wird die Häufigkeit eines Keywords in einem Dokument ins Verhältnis zur Häufigkeit dieses Keywords in (potenziell) allen anderen Dokumenten gesetzt.
Wir empfehlen daher regelmässige WDF*IDF-Analysen durchzuführen. Mit Ryte FREE können Sie beispielsweise monatlich fünf Analysen durchführen und Sie erhalten dadurch unter anderem eine Reihe von Keywords, die «beweisführend» für Ihr primäres Keyword sind
Überschriftenstruktur
Achten Sie bei Ihrer Überschriftenstruktur auf einen logischen Aufbau. Die H1-Überschrift gibt es nur einmal – auch ein Film hat nur einen Titel. Zusätzlich können Sie eine oder mehrere H2-Überschriften einsetzen. Zwischenüberschriften gliedern zudem den Text und sind ein gut geeigneter Ort, um Keywords und deren Synonyme einzusetzen. Mit dem Einsatz von H3-Überschriften sorgen Sie für noch mehr Struktur und Klarheit. Auch Sprungmarken lassen sich damit gut verbinden.
Wie lange sollten Ihre Texte sein?
Die richtige Länge eines SEO-Textes ist abhängig von der Suchanfrage und der Suchintention. Bei einer Suche nach Informationen kann der Text länger sein, um das Thema umfassend zu behandeln. Bei einer Transaktionssuche wie beispielsweise «französisch übersetzen» kann ein kürzerer Text für ein gutes Ranking ausreichen. Grundsätzlich gilt: Ein SEO-Text sollte so lang wie nötig und so kurz wie möglich sein.
Schweizer Unternehmen stehen vor der zusätzlichen Herausforderung, dass eine Onlinepräsenz auch den Ansprüchen einer mehrsprachigen Zielgruppe gerecht werden muss. So ist die Lokalisierung der Website ein weiterer relevanter Punkt im Hinblick auf User Experience und SEO.
Seit 1989 bearbeiten wir Texte, seit einigen Jahren auch zahlreiche SEO-Texte. Gerne unterstützen wir auch Sie bei der Entwicklung von SEO-Texten und der Lokalisierung Ihres digitalen Angebots. Dazu bieten wir Ihnen ein spezialisiertes Linguisten-Team und intelligente Schnittstellen.