Qualpflichtfach Deutsch


Weitere interessante Beiträge
- Von Wortmonstern und Zungenverknotern: Warum manche Wörter einfach zu viel wollen
- Die Sprache der Tiere: von Elefantenflüstern bis Tintenfisch-Morsecode
- Festliche Grüsse – mit einem Hauch Schweiz im Glas
- Vom ersten Korrekturbüro der Schweiz zu comtexto
- Jugendsprache und Neologismen in den Schweizer Dialekten: Wohin geht die Reise?
- Die Geschichte und die Evolution der Schweizer Mundarten
- Geheim- und Kryptosprachen
- Kulinarische Weihnachtsgrüsse
Qualpflichtfach Deutsch. Ein humoristischer Blick auf unsere Sprache.
Deutsch – die Sprache von Goethe und Schiller, von Thomas Mann und Herta Müller. Für all diejenigen, die Deutsch lernen wollen (oder müssen) kann unsere wunderschöne Sprache aber auch zur echten Qual werden. Warum dies so ist und weshalb sich einige – womöglich zurecht – darüber lustig machen, zeigen wir Ihnen mit einem kleinen, humoristischen Blick auf unsere Sprache.


Die Spinnen.
Die spinnen.
Der gefangene Floh.
Der Gefangene floh.
Er verweigerte Speise und Trank.
Er verweigerte Speise und trank.
Der Junge sieht dir ungeheuer ähnlich.
Der Junge sieht dir Ungeheuer ähnlich.
Wäre er doch nur Dichter!
Wäre er doch nur dichter!
Vor dem Fenster sah sie den geliebten Rasen.
Vor dem Fenster sah sie den Geliebten rasen.
Manchmal bedeutet ein und dasselbe Wort plötzlich das Gegenteil. So können Sie im Unglücksfall einen Fussgänger rabiat «umfahren», im Glücksfall können Sie ihn aber gerade noch so «umfahren».
Aber auch der «Quantensprung» bezeichnet in der Physik einen sehr kleinen Übergang eines Zustandes in einen anderen. In der Alltagssprache ist der Begriff jedoch für die Beschreibung gigantisch grosser Umwälzungen etabliert.
Und für uns Schweizer macht es doch einen enormen Unterschied, ob wir Alkohol in Massen oder in Massen trinken.
Wahlpflichtfach
Gefrierbrand
Doppelhaushälfte
Holzeisenbahn


«Dass das Das das Dass ersetzen kann, ist falsch.»
Abschliessend haben wir festgestellt, dass selbst deutsche Muttersprachler mit der Aussprache einiger Wörter Probleme haben.
Die Top 3:
Bitte
Danke
Entschuldigung